Achtsam sein, mitfühlend leben, mit dem Herzen dabei sein
Die Herausforderungen in der Arbeitswelt steigen stetig. Das betrifft u.a. die inhaltlichen Anforderungen, die Komplexität der Aufgaben aber auch die zeitlichen Rahmenbedingungen, sowohl in Hinblick auf Realisierungszeiträume als auch die zeitlichen Kapazitäten. Durch die Corona Pandemie kommen weitere Herausforderungen, wie vermehrt Online-Arbeit mit Videokonferenzen und weniger persönlicher Kontakt hinzu, der Stress-Level und die Gefahr von Überforderung im weiteren Sinne steigt. Um Leistungsfähigkeit und Leitungsmotivation zu erhalten, sind einerseits Führungskräfte dazu aufgerufen Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Mitarbeitenden Sicherheit geben aber auch die Bedürfnisse nach Zufriedenheit/ Selbstwirksamkeit und Verbundenheit im Blick zu behalten. Jeder Einzelne kann jedoch durch einfache Methoden der Achtsamkeitspraxis Wege finden sich selbst zu unterstützen.
Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis positive Effekte auf die Effizienz und Fokussierung,die Präsenz, die Kreativität und Innovationsfähigkeit, die Vitalität und Resilienz, das Einfühlungsvermögen sowie die Sozialkompetenz hat.
Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch die Integration von Achtsamkeitspraktiken in den Alltag. Mit dem Konzept „Heartful Inner Work“ soll diese Integration durch wöchentliche Online-Workshops, Übungen für den Zeitraum zwischen den Workshops und einem abschließenden Workshop[1] unterstützt werden. Das Gesamtkonzept geht dabei von einem Einführungsmodul und einem Vertiefungsmodul mit je 6 oder bei Inhouse Schulungen wahlweise auch 8 Workshops zu 90 Minuten und einem Präsenztermin von ca. 5 Stunden aus.
[1] Je nach Situation auch als Präsenz Workshop möglich.